What’s a civilized separation anyway?

Erst ist da Noa, die Israelin aus Tel Aviv in blau-weißem Kleid. Dann ist da ihr Exmann Amir, der Palästinenser aus dem israelischen Haifa, in schwarz-weiß-rot-grünem Anzug. Plötzlich sind da auch Laila aus dem Flüchtlingslager Jenin in der Westbank und Karim, den die Mauern um sein palästinensisches Dorf zum Parkour-Läufer haben werden lassen, und Hamoudi, der Syrer mit dem Falafel-Bauchladen, ebenfalls in den jeweiligen Landesfarben gekleidet. Und dann ist da noch Stefan, der Sprachlehrer im dudengelben T-Shirt, passend zur gleichfarbigen Aufstiegstreppe ins Nichts auf der er sie alle…

Weiterlesen…

Transit: Heimat, nirgendwo.

Ein wohliges Gefühl von Zuhause in vollkommener und verstörender Fremde, ein befreiendes Aufzeigen von Möglichkeiten durch ein schmerzhaftes In-Frage-Stellen aller bisher angenommenen: Selten war ich so glücklich wie während meiner Zeit in Israel, und nie war mir die Widersprüchlichkeit dieses Gefühls so bewusst. Mit dem Abschied im Juli begann ein Transit, ein seit drei Monaten anhaltendes Nicht-Loslassen-Können, Nirgends-Ankommen-Wollen, Verleugnen von Zeit, Raum, und den Fesseln, die an beiden hängen.     Der Besuch kam an und wir zogen los zu einer letzten großen Reise durchs Land, von der…

Weiterlesen…

Gefährliche Geduld

Das Niemandsland beginnt kurz hinter der jüdischen Siedlung Har Adar und dem palästinensischen Dorf Qatanna, wenige Kilometer im Nordwesten von Jerusalem. Die „Green Line“, die nach dem Waffenstillstand mit Jordanien 1949 die Außengrenze Israels war und seit dem Ende des Sechstagekriegs 1967 die Grenze zwischen Israel und den besetzten Gebieten markiert, spaltet sich hier in zwei Demarkationslinien, die einen schmalen Streifen Land einschließen. 1949 hatten Israel und Jordanien sich darauf geeinigt, dass diese Fläche von nicht einmal 46 km² Niemandsland bleiben sollte, und auch nach 1967 hat Israel…

Weiterlesen…

Tomaten aus Gaza

Als vor wenigen Wochen einer der Händler auf dem Jerusalemer Shuk „Tomaten, frisch aus Gaza!“ anbot, zweifelte ich im erste Moment an meinen Hebräischkenntnissen: Tomaten, aus Gaza? Der Verkäufer nickte und strahlte mich an. Verwundert drehte ich mich zu Yosi, mit dem ich über den Markt lief: Gibt es in Gaza nicht natürliche sowie politisch provozierte Probleme mit der Wasserversorgung, von Israel erlassene

Weiterlesen…

Ein Liebesgeständnis

Spätestens seit meinem Praktikum im Château d’Orion in Südwestfrankreich sind Märkte für mich Sehnsuchts- und Wohlfühlorte. Im Gegensatz zur künstlichen Ordnung von Geschäften sind sie von Natur aus chaotisch und unstrukturiert, und vermitteln das ebenso schöne wie trügerische Gefühl von Regionalität, Tradition und dörflicher Verbundenheit. Zwischen dem Duft der Tee- und Gewürzstände, dem Anblick bunter Berge aus Obst und Gemüse und dem Klang der beständig-betriebsamen Geschäftigkeit der Händler entfaltet sich für mich die schönste Reizüberflutung seit es Sinneserfahrungen gibt. Märkte vereinen eine faszinierende Mischung aus skurrilen Figuren und…

Weiterlesen…

Erste Tage mit einem streikenden Körper

Kurz nach meiner Ankunft in Israel war ich vor allem eines: Krank. Und zwar ständig. Erst schlug ich mich mit einem schmerzenden Ohr herum, dann hatte ich plötzlich immer wieder heftige Bauchschmerzen und nach zwei Wochen in Jerusalem war meine Nase trotz sommerlicher Temperaturen verstopft, mein Appetit verflogen und Tee mein Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Papa war natürlich überzeugt: „Jetzt sagt dir dein Körper, dass ihm dein Stress und Rumgereise in den letzten Jahren ein bisschen viel wird!“. Und Mama bekam fast wöchentlich einen „Mama, ich habe das…

Weiterlesen…