Wissenschaftliche Artikel und Rezensionen in Fachzeitschriften
Affiziertes Erleben. Zur kommunikativen Form der Scham in Annie Ernaux’ La honte*
in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) (2024/1)
Machtmissbrauch am Theater. Rezension zu Schmidt, Thomas (2019): Macht und Struktur im Theater: Asymmetrien der Macht.
in: ARTIS OBSERVATIO – Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste. 3(1), 2024.
Ordnungen im Nebel: Alexander Giesches Inszenierung von Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän am Schauspielhaus Zürich (2020)*
in: literatur für leser:innen, 44(1), 2023.
„Building a world after its end“: Ignacio Acosta’s Archaeology of Sacrifice.
in: Burlington Contemporary, 2020/12: 1-6.
*peer reviewed
Buchbeiträge
Gewalt als Zuschreibung. Zur Grenze von Erleben und Kommunikation in Boris Niktins Hamlet
in: Andreas Braun und Christian Steuerwald (Hrsg.): Kunst und Gewalt. Springer, Wiesbaden, 2023, 243-268.
Vorträge
‚Weitere Arten von Donner.‘ Zur Umwelt (des Theaters) in Alexander Giesches Der Mensch erscheint im Holozän
27. Deutscher Germanistentag, Panel Poetische Taxonomien, 09/2022, Paderborn.
Differentiation of Truth. Cognition of Truth in 18th Century German Theatre Theory
14th Annual Conference of the International Society for Cultural History Cultures of Belief and Unbelief, 08/2022, Verona, Italien.
Affektszenen. Zur Darstellungsdimension des Erlebens in Annie Ernaux La Honte
Sektionstagung Affizierte Narrationen der Sektion Kultursoziologie (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), 06/2022, Kassel.
Observing oscillation: A systems theory approach to the analysis of texts and stagings
Annual Meeting American Comparative Literature Association, 03/2020 bzw. 09/2020, Chicago/Online, USA.
Abnutzungserscheinungen. Semantiken von Verbrauch und Verletzung an den Schnittstellen und Interfaces organischer und technischer Körper
Symposion Uncanny Friends / Ars Electronica Festival, 09/2020, Linz, Österreich.
Gewalt als Zuschreibung.
Workshop der AK Soziologie der Künste und Gewalt als Problem soziologischer Theorie (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), 02/2020, Bielefeld, Deutschland.
Varia
Und gerade zu dieser toten Stunde. Über Johan Simons Hamlet am Schauspielhaus Bochum.
Blogbeitrag zum Adventskalender des Spirituskreises 2022, 2.12.2022 (»Die zweite Stunde«)
14
Blogbeitrag zum Adventskalender des Spirituskreises 2021, 14.12.2021
1
Blogbeitrag zum Adventskalender des Spirituskreises 2021, 1.12.2021
Let’s Play. Zur Imagination freispielbarer Zukünfte.
Vortrag und Beitrag anlässlich des 21. Sommerfests der Zeppelin Universität Friedrichshafen zum Thema »Unlock the Future«.
»La Mélancolie des dragons«: Die Poesie des Gewöhnlichen
Über die Wiederaufnahme von Philipp Quesnes/Studio Vivariums La Mélancolie des dragons am HAU Berlin.
Was ist eigentlich Kritik, Hans Magnus Enzensberger? Ein Streitgespräch übers Streiten
Anlässlich der Veranstaltung »Kritische Geister: Ein Generationengespräch über Streitkultur« vom Freundeskreis des Château d’Orion und dem Gut Sonnenhausen.
»What’s a civilized separation anyway?«
Über Yael Ronens The Situation am Maxim Gorki Theater.